FERTAN TAPOX 2-K TANK- INNENBESCHICHTUNGS SET – Epoxy Tanksanierung
2-PART INTERNAL TANK SEALING / COATING ALL IN ONE KIT – Reiniger, Entroster, Rostumwandler, Versiegelung
Tankrestaurierungsset komplett mit Reiniger, Rostkonverter und TAPOX 2-K Epoxy Beschichtung mit Härter, für alle modernen Kraftstoffe geeignet (E 10)
Speziell entwickelte Epoxy-Beschichtung für Tanks Resistent gegen alle Kraftstoffe, Laugen und viele Säuren.
In diesem Set befinden sich alle benötigten Komponenten, um eine Tanksanierung durchzuführen.
FERTAN Tankreiniger –> Zum lösen von allen Silikonen, Fetten und Ölen auf der Tankinnenseite.
FERTAN Rostkonverter –> Zum chemischen Entrosten des Tanks.
FERTAN Tapox 2-K –> zweikomponentige Beschichtung zum Beschichten des Tanks.
2-K Metall Kit –> Flüssigmetall um Schäden auszubessern
Je nach Bauform (Tankvolumen) unterscheiden sich die zwei angebotenen Sets in den darin enthaltenen Mengen, nicht jedoch in den Produkten.
Einsatzbereich
Das Tankrestaurierungsset findet Anwendung zur Innen-Beschichtung von Tanks wie:
– Kraftstofftanks (Benzin, Diesel) aus Stahl und Aluminium z.B. von Motorrädern, Auto, Moped, Traktoren, Mofa, Töffli etc.
– Erdöl-bzw. Heizöl-Tanks
– Ballast-Tanks von Schiffen, Wasser- Tanks (nicht für Trinkwasser) usw.
Tankvolumen
Die kleine Tapox-Beschichtung oder das kleine Tanksanierungsset
sind für ein Tankvolumen von 22-40 l Inhalt vorgesehen.
Maximales Tankvolumen: Motorrad 20l / Autotank 45l
Die grosse Tankbeschichtung
oder das große Tanksanierungsset ist für ein Tankvolumen bis ca. 80 l ausgelegt.
Maximales Tankvolumen 80l
Genauere Angaben sind aufgrund von Konstruktion (Verschachtelungen
des Tanks, Schwallbelche etc.) des Tanks schwer zu treffen.
Korrosion im und am Tank sowie Durchrostung
Leider kommt es vor, dass Kraftstofftanks an historischen Fahrzeugen nicht nur Rost im Tank haben, sondern es können auch schon Durchrostungen zu Kraftstoffaustritt führen. Da die TAPOX 2-K Innenbeschichtung zwar kraftstoffresistent ist, so lassen sich mit dieser, in angemischtem Zustand, sehr dünnflüssigen Beschichtung keine Löcher oder Risse schliessen. Hierfür kann VOR der Innenbeschichtung eine Reparatur mit dem Produkt z.B. Quiksteel Metal Tank Repair Kit, eine gute Abdichtung erfolgen und der Tank lässt sich danach problemlos und dauerhaft mit TAPOX beschichten
Entrostung und Beschichtung von Kraftstoff-Tanks
Kraftstoff-Tanks haben die Eigenschaft, wenn sie aus Stahl gefertigt sind, unbeschichtet zu rosten. Zu Zeiten als noch bleihaltige Kraftstoffe Verwendung fanden, war das Problem zumindest stark minimiert. Heute wird „bleifrei“, gefahren und auch ältere Fahrzeuge und Motoren müssen damit auskommen, da die Verfügbarkeit bleihaltiger Kraftstoffe in Deutschland und Europa stark eingeschränkt ist. Dazu kommt, dass heutige Kraftstoffe, auch als Gemisch, so aggressiv sind, dass Stahltanks, auch im befüllten Zustand korrodieren. Ursachen sind u.a. das in modernen Kraftstoffen zur Klopffestigkeit, seit 2003 verstärkt, zugesetzte MTBE (Methyl-Tertiär-Buthyl-Ether oder nach IUPAC: tert. Butylmethylether), sowie andere, zusätzliche Faktoren, wie Ethanolanteil, Wasseranteil, Aufspaltung des Kraftstoffes bei längerem Fahrzeugstillstand durch Sauerstoff usw.
Die Tapox Innenbeschichtung ist resistent gegen Kraftstoffe, auch mit erhöhtem Ethanolanteil, ist. Um im Tank bereits vorhandene Korrosion zu beseitigen können Sie wie in Punkt 1 „Vollständige Entrostung mit FeDOX“ oder wie in Punkt 2 „Entrostung mit FERTAN„ arbeiten.
Beachten Sie jedoch das auch bei einer Restaurierung nach Museumsanforderung die Beschichtung mit FERTAN zwingend erforderlich ist.
Reinigung
Vor Beginn der Arbeiten den Tank SEHR gründlich mit klarem Wasser spülen und das Spülwasser vollständig ablaufen lassen. Jetzt müssen Sie entscheiden ob der Tank zunächst vollständig (Museumsrestaurierung) entrostet werden soll oder ob Ihnen für Ihre Zwecke ein normaler Untergrund genügt.
Für die Endbeschichtung ist dies nicht von Bedeutung! Bedenken Sie aber, dass eine vollständige Entrostung auch bedeuten kann, dass kleinere Durchrostungen grösser werden können und dann erst hartgelötet werden müssen.
Entrostung + Korrosionsschutz 1
1. Vollständige Entrostung mit FeDOX
Geben Sie in den Tank 10% seines Gesamtvolumens, also bei 10 Liter Tankinhalt 1 Liter FeDOX in den
Tank und füllen Sie die Restmenge mit ca. 60° C warmen Wasser auf. Lassen Sie dieses Gemisch bei
20° C mindestens 12 Stunden reagieren. Lassen Sie dann das Gemisch vollständig ab und spülen Sie den Tank sehr gründlich mit klarem Wasser aus.
Entrostung + Korrosionsschutz 2
2. Entrostung mit FERTAN Rostkonverter
Geben Sie in den restfeuchten Tank ca. 0,25 Liter FERTAN bei einem Tankvolumen von ca. 25 Liter für Motorrad Tank und ca. 40 Liter für PKW Tank. Verschliessen Sie alle Öffnungen und drehen, wenden und schütteln Sie den Tank um alle Innenseiten vollständig zu benetzen. Achten Sie z.B. bei Motorradtanks auch auf die Rahmenauflage im Tank und benetzen Sie auch diese durch kräftiges Schütteln. Ist der Tank vollständig benetzt kann das überschüssige FERTAN ablaufen. Das Produkt jetzt mindestens 24 Stunden bei 20° C reagieren lassen! Nach der Reaktionszeit den Tank sehr gründlich mit Wasser spülen, bis keine Partikel im Spülwasser sind. Kontrollieren Sie gegebenenfalls mit einem weissen Kaffeefilter das Spülwasser auf Partikel. Durch diesen Prozess wurde erreicht, dass der Tank vollständig und materialschonend entrostet wurde. Abtragungen, wie bei starker mechanischer Entrostung, von gesundem Material sind verhindert und die Schichtstärke blieb erhalten. AUCH BEI ANWENDUNG VON FeDOX ist der zweite Arbeitsgang mit FERTAN zwingend erforderlich.
Beschichtung der Tank Innenflächen
Bei den jetzt folgenden Arbeiten wird der Tank mittels TAPOX, einer 2-K Epoxy Beschichtung, kraftstoffresistent versiegelt. Die kraftstoffresistente Endbeschichtung erfolgt mit dem 2-K Produkt TAPOX. Bedenken Sie vor Beginn der Arbeiten bitte, dass TAPOX als 2-K Epoxydharz nur durch Sauerstoffaufnahme vollständig trocknen und aushärten kann, deshalb ist es erforderlich zum Trocknungsprozess Luft in den Tank zu führen.
Endbeschichtung
Öffnen Sie die Dose TAPOX (Komponente 1) und rühren Sie das Harz zu einer zähen aber homogenen Masse an. Öffnen Sie jetzt erst die Dose TX 10 (Komponente 2) und geben Sie den Inhalt vollständig in den TAPOX Behälter und mischen Sie beide Produkte zu einer dünnflüssigen, klumpenfreien Flüssigkeit an. (Ein kleiner Mixer mit Akkuschrauber ist dabei sehr hilfreich). Beide Komponenten können in der Originaldose TAPOX angemischt werden.
TAPOX Beschichtung
Jetzt wird die kraftstoffresistente 2-K Beschichtung in den, absolut rostfreien, trockenen Tank eingebracht. Geben Sie die angerührte Flüssigkeit in den trockenen Tank und verschliessen Sie alle restlichen Öffnungen. Sollten Sie zum Verschliessen auch den Original Tankdeckel verwenden wollen, so unterlegen Sie diesen mit einer stabilen Kunststoff Folie, um Verschmutzungen, aber auch Verstopfung der Tankentlüftung zu verhindern. TIPP: Ein kleiner Schaumstoffball passt auch gut. Beschichten Sie jetzt durch Drehen, Wenden und Schütteln alle Tankinnenflächen sorgfältig mit dem Produkt. Danach Tankdeckel (Verschluss) Ablassöffnung (Benzinhahn) vorsichtig abnehmen und das überschüssige Produkt über den Ablauf in die Originaldose TAPOX auslaufen lassen. Eventuelle Spritzer auf der Aussenfläche sofort mit Nitro-/Universal Verdünnung abwischen und nicht antrocknen lassen. Den Tank jetzt mit der grössten Öffnung nach unten für ca. 15 Minuten antrocknen lassen.
Nach dieser Antrocknungsphase über die Ablauföffnung (Benzinhahn) einen konstanten Luftstrom ca. 0,2—bis max 0,4 bar für mindestens 5 Stunden in den Tank leiten, da dadurch die ausdünstenden Rückstände des Lösungsmittels aus der nach unten gelagerten grössten Öffnung entweichen können. Verwenden Sie bitte keinen höheren Luftdruck als max 0,4 bar, da sonst die noch weiche und nicht ausgehärtete Beschichtung durch zu hohen Luftdruck beschädigt werden könnte.
itte beachten Sie unbedingt, dass die Zuführung von Luft und Sauerstoff zur Aushärtung des Epoxydharzes zwingend erforderlich ist, da in einem geschlossenen Gebilde, wie ein Tank, kein ausreichender Luftaustausch erfolgt, EP Harze aber nur durch Sauerstoffaufnahme vollständig härten können!
Zum Abschluss der Beschichtung den Tank für mindestens 120 Stunden (5 Tage) bei 20° C vollständig aushärten lassen, bevor dieser wieder mit Kraftstoffe befüllt wird.
Hinweis: Um das Rühren zu erleichtern, können Sie eine Rührstange verwenden. Um Farbspritzer zu vermeiden, kann ein kleines Loch mit dem Durchmesser des Stabes in den Deckel gebohrt werden. Bitte stellen Sie sicher, dass keine Rückstände von Komponente 1 am Boden des Produkts und an den Wänden haften, prüfen Sie dies mit einem Spatel.
Hinweise zur Fehlervermeidung:
Verarbeitungstemperatur beachten (min. 18° C)
Härter und Stamm müssen vollständig gemischt werden Für ausreichend Belüftung beim Aushärten sorgen
Gebindegrösse
Set klein 16-40 Liter 1 Stück (Dose TX-10 160ml (Härter für TAPOX) / 285ml Dose Tankversiegelungsharz TAPOX + Tankreiniger 1 l + Rostkonverter 1 l + Metall-Kit 56g)
Set gross 30-80 Liter 1 Stück (Dose TX-10 320ml (Härter für TAPOX) / 570ml Dose Tankversiegelungsharz TAPOX + Tankreiniger 500ml + Rostkonverter 250ml + Metall-Kit 56g)
Download Bedienungsanleitung/Packungsbeilage
TAPOX
Achtung
Gefahrenhinweis
H226 – Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H315 – Verursacht Hautreizungen.
H317 – Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 – Verursacht schwere Augenreizung.
H412 – Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
TX 10
Gefahr
Gefahrenhinweis
H226 – Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H312 – Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H332 – Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H315 – Verursacht Hautreizungen.
H317 – Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H318 – Verursacht schwere Augenschäden.
Rostkonverter

Gefahr
Gefahrenhinweis
H290 – Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H315 – Verursacht Hautreizungen.
H318 – Verursacht schwere Augenschäden.
H412 – Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Tankreiniger


Gefahr
Gefahrenhinweis
H290 – Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H314 – Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H335 – Kann die Atemwege reizen.
Metall-Kit

Achtung
Gefahrenhinweis
H315 – Verursacht Hautreizungen.
H319 – Verursacht schwere Augenreizung.
H317 – Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H412 – Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.